FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015
140 www.fondsprofessionell.at | 3/2015 sachwerte I crowdinvestment Foto: © Agenturfotografin | Dreamstime.com A m 1. September ist das Alternativfinan- zierungsgesetz in Kraft getreten. Es ist – und das überrascht die Kenner der heimischen Finanzindustrie – liberaler als etwa die rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowdinvestments in Deutschland. Für die Protagonisten dieser neuen Branche ist das positiv, es liegt aber nun an ihnen, etwas aus dem neuen Reglement, das ihnen mehr Mög- lichkeiten bietet als vorher, zu machen. Die Betreiber der Internetportale äußern sich zufrieden über das neue Gesetz und kün- digen an, zügig wachsen zu wollen. Die Mit- tel der Wahl sind dabei einerseits die Expan- sion ins Ausland und andererseits die Koope- ration mit Vertriebspartnern, die die Crowd- investments auch Investoren näherbringen sol- len, die nicht bereit sind, über das Internet Geld zu veranlagen. Dieser Schritt dürfte auch tatsächlich notwendig sein, denn dank der neuen Gesetzeslage wird die Projektgröße im Durchschnitt zunehmen. Aus dem gleichen Grund wird es auch not- wendig sein, dass die heimischen Plattformen im benachbarten Ausland Investoren gewin- nen. Das kann einerseits grenzüberschreitend passieren – technisch und rechtlich ist das möglich –, einigen Plattformen dürfte dies andererseits aber zu wenig sein. Sie wollen direkt in den Nachbarländern vertreten sein und auch vor Ort Projekte für Finanzierungs- kampagnen akquirieren. Die Wiener Plattform Conda ist etwa bereits seit Dezember 2014 in Deutschland vertreten. Der Markteintritt erfolgte über eine Fusion mit der bayerischen Crowdinvesting-Plattform Mashup Finance in München, die aber nur den Beginn einer Expansionsstrategie darstellen soll. Die Akti- vitäten in Richtung Schweiz laufen ebenfalls über die Münchner Connection. Und kürzlich startete Conda in Slowenien, die Eroberung der Slowakei wurde bereits vorbereitet. So weit ist Green Rocket aus Graz noch nicht. Die Betreiber befanden sich bei Redak- tionsschluss auf der Zielgerade ihres Weges nach Deutschland. Wolfgang Deutschmann, Geschäftsführer von Green Rocket und der Schwesterplattform Home Rocket, hat sich viel vorgenommen: „Mit 1. Oktober werden wir in Deutschland vertreten sein und im ers- ten Schritt das Investieren auf Green Rocket für deutsche Anleger ermöglichen. Im zweiten Schritt, jedenfalls noch dieses Jahr, werden wir Unternehmen aus Deutschland auf der Plattform präsentieren.“ Vice versa schauen sich die Deutschen hierzulande um. Die Berliner Plattform Companisto hat nach eigenen Angaben sogar schon erheblichen Umsatz gemacht. „Österreicher stellen auf Companisto nach den Deutschen und vor den Schweizern die zweitgrößte Investorengruppe dar“, berichtet Companisto-Geschäftsführer Tamo Zwinge. Interessant sind für ihn aber auch österreichische Gründer. Im vergangenen Frühjahr haben mehr als 1.100 Anleger insgesamt 1,5 Millionen Euro in Freygeist investiert. Das Wiener Unternehmen hat ein „designbewusstes E-Bike“ entwickelt. Bei diesen Fahrrädern Gestärkt durch das neue Crowdfunding-Gesetz will die junge Branche nun rasch wachsen. Externe Vertriebspartner sollen ein wichtiger Baustein dafür sein. Jetzt kann’s richtig losgehen Das neue Alternativfinanzierungsgesetz bietet österreichischen Crowdinvestment-Plattformen neue Möglichkeiten – viele expandieren und wagen bereits den Schritt ins Ausland. Crowdfunding-Plattformen in Österreich Finanzierte Finanziertes Aktuelle Plattform Gründung Schwerpunkt Projekte Volumen Projekte Anlagevehikel 1000x1000 2011 Start-ups 4 432.782 Euro 3 Genussrechte 1 Companisto (DE/AT) 2012 Start-ups 42 21.011.410 Euro 4 Partiarische Nachrangdarlehen Conda (AT/DE) 2012 Start-ups 30 2.840.000 Euro 4 Nachrangdarlehen und Substanzgenussrechte Green Rocket 2013 Energie/Umwelt 14 2.275.700 Euro 3 Genussrechte Home Rocket 2015 Immobilien – – 2 Nachrangdarlehen Immocrowd 2 2014 Immobilien 1 557.121 Euro 1 Nachrangdarlehen Kickstarter 3 2009 4 Kreative Projekte 37 n.a. 23 Rewards Neurovation 5 2013 Ideenwettbewerbe – – 47 Crowdsourcing Regionalfunding 2013 Unternehmen in NÖ 1 69.200 Euro 0 Genussrechte Respekt.net 2010 Soziales 175 955.372 Euro 22 Spenden für Projekte 1 1000x1000 platziert auch Projekte auf Spendenbasis und Projekte, die Investoren eine ideelle oder materielle Anerkennung zuteil werden lassen | 2 Schwesterplatt- form von 1000x1000 | 3 US-Plattform seit 2013 in Österreich | 4 2009, seit 2015 in Österreich | 5 Projekt des 1000x1000-Gründers und über 1000x1000 finan- ziert. Die redaktionelle Auswahl der Plattformen stellt eine Stichprobe dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Tabellenangaben stammen von den Plattformen. Stand: 5. 9. 2015
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=