FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2015

markt & strategie I fondstipps 124 www.fondsprofessionell.at | 3/2015 T rotz aller Höhenflüge – die europäischen Fondsgesellschaften durften sich laut Morningstar zwischen Januar und Juli über Mittelzuflüsse von netto 272 Milliarden Euro freuen – befindet sich die Fondsbranche weiterhin im Standby-Modus. Zumindest stellt das Detlef Glow im Rahmen der jüngsten Lip- per-Studie zu den Fondslancierungen, -liqui- dationen und -zusammenlegungen in Europa fest. Demnach hat sich die Zahl der zum Ver- kauf zugelassenen Fonds in den letzten Jahren kaum verändert: Konnten Anleger vor drei Jahren etwa noch zwischen 31.938 Produkten wählen, sind es derzeit mit 32.044 Fonds ge- rade einmal um 0,33 Prozent mehr. Immerhin stellte die Lipper-Erhebung für das zweite Quartal 2015 aber auch einen kleinen Wende- punkt in Aussicht. Denn nachdem die Anzahl der neu aufgelegten Fonds mit 399 im ersten Quartal auf den niedrigsten Stand seit 2011 gefallen war, waren es aktuell immerhin 459. Allerdings ist „das Wachstumsmuster der Fondsindustrie sehr stark von den Marktbe- dingungen und vom Vertrauen der Anleger abhängig“, stellt Glow in der Studie fest. Die Ergebnisse der Studie für das dritte Quartal könnten also vor dem Hintergrund der jüngs- ten Marktturbulenzen im August wieder ein ganz anderes Bild zeigen. Dass sich die Investmentbranche im Stand- by-Modus befindet, lässt auch ein Blick auf die von FONDS professionell quartalsmäßig abgefragten Fondstipps der KAGs vermuten: Gerade einmal zehn neue Produkte finden sich dort. Zum Vergleich: In den vergangenen drei Jahren waren es durchschnittlich 13 neu lan- cierte Fonds, die von den Fondsgesellschaften empfohlen wurden. Sucht man darin nach Auffälligkeiten, sticht die hohe Zahl an ge- mischten Fonds hervor: Vier Gesellschaften raten derzeit zu neu aufgelegten Mischfonds, bei Anleihen waren es drei, gefolgt vonAktien (2) und ein alternatives Investment. Bei den Mischfondsstrategien steht freilich die Risikostreuung im Vordergrund. Mit dem im Juni 2015 aufgelegten Raiffeisen-Nach- haltigkeit-Solide richtet sich die Raiffeisen KAG vor allem an sicherheitsorientierte Anleger. Der Fonds ist das vierte Produkt der Nachhaltigkeitsfondspalette der Raiffeisen- Fondstochter Raiffeisen Capital Management. Der neue konservativ ausgerichtete Misch- fonds soll dabei durch sein Risiko-Ertrags-Pro- fil eine ideale Ergänzung sein. Er investiert zu einem überwiegenden Teil in Anleihen und weist somit ein geringeres Aktienrisiko auf. Hierfür kommt außerdem auch eine Absiche- rungsstrategie zur Anwendung, wie das Invest- menthaus ausführt: Konkret investiert der Mischfonds in nachhaltige globale Aktien, nachhaltige EUR-Anleihen und nachhaltige internationale Anleihen. Der Aktienanteil wird flexibel gestaltet und liegt bei rund 20 Prozent. Die Unternehmensauswahl geht über rein finanzielle Kriterien hinaus und bezieht die Nachhaltigkeitsbewertung der Organisationen mit ein . Dabei spiele unter anderem die Ver- meidung von Risiken eine wichtige Rolle, etwa von Produktionsausfällen durch Streiks wegen schlechter sozialer Bedingungen oder von Kosten für die Beseitigung von Umwelt- schäden. Risiken minimieren will auch Pioneer Investments Austria mit seinem neuen Fonds, dem Protect Invest Europe, und erklärt dazu: Breite Risikostreuung auf verschiedene Asset- Langfristige Empfehlungen Bei den langfristigen Fondsempfehlungen favorisieren immerhin vier Investmenthäuser ein neu lanciertes Produkt. Mischfonds/Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan Aktien Branchen Aktien E. M. Aktien USA Aktien global Aktien Europa 100 120 80 60 40 20 ’03 ’04 2005 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 0 % Foto: © RCM Ihre aktuellen Empfehlungen zeigen, dass die Investmenthäuser immer seltener auf neu lancierte Fonds setzen. Dabei wären darunter interessante Produkte. Standby -Modus Kurzfristige Empfehlungen Bei den kurzfristigen Fondstipps empfehlen sechs der 101 Fondsgesellschaften einen im Jahr 2015 aufgelegten Fonds. Mischfonds/Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan Aktien Branchen Aktien E. M. Aktien USA Aktien global Aktien Europa 100 120 80 60 40 20 ’03 ’04 2005 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 0 % Dieter Aigner ist als Geschäftsführer für das Fonds- management der RCM verantwortlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=