FONDS professionell Österreich, Ausgabe 1/2015
24 www.fondsprofessionell.at | 1/2015 news & products I investmentfonds Foto: © Natixis, Edmonde de Rothschild, Threadneedle, Morgan Stanley l Klaus Andreas Finger, Invesco naTixiS/dnCa DNCA Finance bald unter dem Dach von Natixis Natixis Global Asset Ma- nagement (NGAM) will die französische Invest- mentboutique DNCA Fi- nance kaufen und als wei- tere unabhängige Tochter- gesellschaft ihrer Asset- Management-Gruppe hin- zufügen. Unter dem Dach von NGAM sind bereits 20 spezialisierte Invest- mentgesellschaften in den Vereinigten Staaten, in Europa und in Asien ver- eint. Das Unternehmen zählt mit verwalteten As- sets von mehr als 700 Mil- lionen Euro zu den welt- weit größten Asset Ma- nagern und gehört zu einer in Paris börsennotierten Tochtergesellschaft von BPCE, der zweitgrößten Bankengruppe Frank- reichs. DNCAverwaltet per Ende Januar 2015 ein Vermögen von 14,6 Milliarden Euro. Zunächst soll NGAM 71 Prozent des Kapitals von DNCA& Cie. übernehmen, wodurch das DNCA-Management Teilhaber bleiben und ab 2016 von einem progressiven Rückzugs- mechanismus profitieren soll, der mittelfristig einen Interessenausgleich erlauben und die Anteile von NGAM schrittweise auf 100 Prozent heben soll. Der Abschluss des Ge- schäfts wird zum Ende des ersten Halbjahres 2015 erwartet. Jean-Charles Mériaux, Vorsitzender von DNCA Finance, zeigt sich jedenfalls optimistisch: „Auf diese Weise werden wir uns neue Märkte erschließen und gleichzeitig unsere Un- abhängigkeit und unseren Unternehmergeist, die unse- ren Erfolg nach wie vor ausmachen, bewahren.“ Mit der Unterstützung und den Synergien, die mit der Ver- triebsplattform sowie den Support-Funktionen von NGAM erreicht werden, so Mériaux weiter, soll ein schnellerer Ausbau der internationalenAktivitäten von DNCA ermög- licht werden. Tel.: +49/69/97 15 32 36 E-Mail: fondsservices@ngam.natixis.com eu-KommiSSion Konzernen droht Zwangstrennung von KAG und Depotbank Unruhe in der Fondsindustrie: Die EU-Kom- mission möchte Lehren aus dem Madoff- Skandal ziehen und droht, die Verbindung von konzerneigenen Asset Managern und Ver- wahrstellen zu zerschlagen. Auslöser dieser Überlegungen sind die Erfahrungen aus dem Skandal um den Milliardenbetrüger Bernard Madoff, wie die „Börsen-Zeitung“ berichtet. Damals hatten geprellte Anleger neben dem Schneeballsystem damit zu kämpfen, dass die Verwahrstellen und die Asset Manager „gekungelt“ hatten. Dadurch konnten die Custodians nicht für den Verlust der Ver- mögenswerte belangt werden. Von den Kom- missionsplänen sind vor allem die in sich geschlossenen Verbünde der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Sparkassen be- troffen. So werden die Fonds der Union Investment nur von DZ-Bank, WGZ-Bank und deren Tochterfirmen in Luxemburg ver- wahrt – und Union Investment ist wiederum der einzige Kunde dieser Banken. Aber auch BNP Paribas, zu der die größte Depotbank in Deutschland gehört, sowie BNY Mellon, J.P. Morgan, State Street oder HSBC Trinkaus wären betroffen. ec.europa.eu Hat im Fondsvertrieb zweifelsfrei einen der schwierigsten Jobs: Vertriebsleiter Ralph Bartl von Natixis muss über die Fonds von mehr als 20 Boutiquen Bescheid wissen. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Christof Schmidbauer, Edmond de Rothschild Christof Schmidbauer verstärkt als Portfoliomanager das Private- Merchant-Banking-Team des Asset Managers Edmond de Rothschild. Der Geschäftszweig konzentriert sich auf die Betreu- ung von Familienunternehmen in Vermögensfragen. Schmidbauer selbst arbeitete einst bei der Ver- mögensverwaltung Berlin & Co. Benjamin Nuspl, Edmond de Rothschild Ebenfalls neu bei Edmond de Rothschild ist Benjamin Nuspl. Er wird ebenfalls als Portfolio- manager das Private-Merchant- Banking-Team des Schweizer Unternehmens ergänzen. Nuspl arbeitete zusammen mit Schmid- bauer über sechs Jahre im Port- foliomanagement bei der Frank- furter Berlin & Co. Patrick Steiner, Threadneedle Als neuer Vertriebsleiter für Ver- sicherer in Europa wird Patrick Steiner künftig von Zürich aus für Threadneedle arbeiten. In seiner Funktion soll er die Beziehungen zu europäischen Versicherern ausbauen und vertiefen. Steiner kommt von Conning Asset Management, wo er seit 2012 beschäftigt war. Oliver Behrens, Morgan Stanley Der stellvertretender Vorstands- vorsitzende der DekaBank, Oliver Behrens, ist auf eigenen Wunsch aus dem Gremium ausgeschie- den. Behrens war seit 2007 Vor- standsmitglied der Deka und wird nun als neuer Vorstandschef von Morgan Stanley für dessen Geschäft in Deutschland und Österreich verantwortlich sein. Michael Huber, Invesco PowerShares Business Development Director – Germany and Austria von Invesco PowerShares, der ETF- Sparte von Invesco, ist Michael Huber. In der neu geschaffenen Position wird Huber den Ausbau der Geschäftsentwicklung in Deutschland und Österreich ver- antworten. Huber arbeitete davor bei Assenagon.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=