
In der aktuellen Ausgabe von FONDS professionell finden Sie ausführliche Interviews und Analysegespräche. Für einen Themenüberblick – einfach weiterklicken!
Foto: © boonchok / stock.adobe.com

Nach der Fusion des Bankhauses Schelhammer & Schattera und der Capital Bank will Christian Jauk, CEO der Grawe Bankengruppe, die stärkste Privatbank Österreichs formen. Im Interview erklärt er
ab Seite 236 seine Pläne für "Schelhammer Capital".
Foto: © Marlene Fröhlich | luxundlumen / FONDS professionell

Die Versicherungsaufsicht will den Konsumentenschutz national
und europaweit weiter ausbauen. Das macht Peter Braumüller, Bereichsleiter der Versicherungsaufsicht in der FMA und Vizevorsitzender der Eiopa, im Gespräch mit der Redaktion
ab Seite 152 klar.
Foto: © Günter Menzl / FONDS professionell

Umweltfreundliche Immobilien, die noch dazu für Investoren und Nutzer leistbar sind, bleiben längerfristig eine Herausforderung. Mario Deuschl, Geschäftsführer von Wertbau, setzt auf Baurechtsgrundstücke und Massivholz, um beidem gerecht zu werden –
ab Seite 140.
Foto: © Günter Menzl / FONDS professionell

Josef Behofsics ist im Bundesministerium für Klimaschutz und Umwelt (BMK) für das Österreichische Umweltzeichen für Finanzprodukte zuständig. Im Gespräch
ab Seite 194 erklärt er, warum die Nachfrage nach dem Siegel auch künftig hoch bleiben wird.
Foto: © Marlene Fröhlich für LuxundLumen / FONDS professionell

Während andere Fondsgesellschaften nach Fernost expandieren, holt HSBC Asset Management seine Asienstrategien nach Europa. Was dahinter steckt, erläutern Thorsten Michalik (im Bild) und Jörg Westebbe
ab Seite 186 im Doppelinterview.
Foto: © Christoph Hemmerich / FONDS professionell

Im Interview erklärt Christoph Bruns, Fondsmanager des globalen Aktienfonds Loys Global,
ab Seite 56 warum er von den großen Technologiewerten auch künftig die Finger lassen wird.
Foto: © Christoph Hemmerich / FONDS professionell

Der frühere Asset-Management-Chef der Deutschen Bank, Kevin Parker, legte in den USA einen Big-Data-Fonds auf, der nach den treffsichersten Aktienanalysten fahndet, auf deren Einschätzungen das Portfolio aufbaut. Nun soll die Strategie nach Europa kommen –
ab Seite 96.
Foto: © Peter Baiamonte | Universal-Investment

Thomas Mayer, Gründungsdirektor und Leiter des Flossbach von Storch Research Institutes in Köln, erklärt im Interview
ab Seite 104, warum es keinen Sinn ergibt, die Zukunft mit mathematischen Modellen berechnen und jedes Risiko absichern zu wollen.
Foto: © Cornelis Gollhardt / FONDS professionell

Ein Analysegespräch: Matthias Born, verantwortlicher Fondsmanager des Berenberg European Focus, erläutert
ab Seite 86 die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten ins Management seines Fonds.
Foto: © Jens Braune del Angel / FONDS professionell

Beim Haftungsdach Top Ten setzt man seit einiger Zeit auf Portfolioverwaltungslösungen. Geschäftsführer Christian Schuller (links im Bild) und Vertriebsleiter Wolfgang Frank (rechts) wollen diesen Bereich nun weiter ausbauen. Wie, erklären sie im Gespräch
ab Seite 182.
Foto: © Bubu Dujmic | Top Ten
In unserer schnelllebigen Welt ergibt sich selten die Chance, ein Thema wirklich in Ruhe zu diskutieren. Unsere Redaktion nimmt sich diese Zeit: In jeder Heftausgabe von FONDS professionell finden sich mehrere ausführliche Interviews, die nicht auf das eine knackige Zitat abzielen, sondern auf das große Ganze.
So auch in der aktuellen Ausgabe 3/2021, die soeben erschienen ist. In der Fotostrecke oben erfahren Sie, mit welchen Vertretern der Branche unsere Redakteure dieses Mal gesprochen haben. Der Link unter der jeweiligen Seitenzahl führt angemeldete Nutzer direkt zum jeweiligen Artikel im E-Magazin – klicken Sie sich einfach durch! (bm/cf)