Freier Fondsvertrieb: Diese Bestandsfonds geben den Ton an
FONDS professionell hat einen Blick in die Bestandslisten freier Fondsvertriebe geworfen und nach Portfolio-Schwergewichten gestöbert. Die Redaktion stellt die zehn größten von ihnen vor.


Der Ariqon Konservativ, der inzwischen in I-AM AllStars Conservative umbenannt wurde, konnte seine Platzierung gegenüber der letzten Erhebung per Dezember 2020 nicht halten. Aktuell trägt das Portfolio 4,74 Prozent am Bestandsvolumen der heimischen Fondsvertriebe bei. Vor einem Jahr waren es zwar mit 2,76 Prozent deutlich weniger, dennoch reichte das im Vorjahr für Platz acht.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Der BNP Worldselect One BNP First Selection steigt auf Platz neun auf. Mit einem Anteil von 5,02 Prozent am Bestandsvolumen stieg dessen Prozentwert von 1,91 Prozent, was letztes Jahr für Rang 13 reichte.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Der DWS Top Dividende stieg bei dieser Erhebung ebenfalls auf. Der Anteil an den Beständen der Fondsvertriebe stieg im Jahresvergleich von 1,98 auf 5,25 Prozent. Im Vorjahr war das Portfolio damit noch auf Rang zwölf vertreten.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Seinen Platz aus dem Vorjahr verbessern konnte auch der Acatis Gané Value Event Fonds. Das Portfolio trägt derzeit 5,55 Prozent (nach 2,02 Prozent) zu den Beständen der Fondsvertriebe bei und steigerte sich damit von Platz elf.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Der Security Managed Profit Plus befindet sich auf dem sechsten Platz und stieg damit neu in das Top-Ten-Ranking ein. Er steuert aktuell 5,62 Prozent an den Beständen der Fondsvertriebe bei.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Der über eine Milliarde Euro schwere LLB SemperReal Estate landet bei diesem Ranking mit einem Anteil von 5,66 Prozent (3,19 im Vorjahr) erneut auf Platz fünf.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Der DWS Concept Kaldemorgen konnte seine Platzierung um drei Ränge verbessern. Der Anteil in den Bestandslisten der freien Fondsvertriebe stieg hier von 2,84 auf stolze 6,08 Prozent.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Der Carmignac Patrimoine führte die Liste der Bestandsriesen im freien Fondsvertrieb im Vorjahr noch an. Der Anteil an den Beständen der Fondsvertriebe betrug per Dezember 2021 exakt 7,64 Prozent. Im Vorjahr waren es 5,74 Prozent.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Seinen Spitzenrang unter den Dickschiffen im freien Fondsvertrieb konnte der FvS Multiple Opportunities II noch einmal um einen Platz verbessern. Das Portfolio steuert derzeit 8,97 Prozent zu den Bestandslisten bei, nach 3,73 Prozent im Jahr davor.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).

Den Carmignac Patrimoine hat von Platz zwei aus den Real Invest Austria überholt. Der Anteil an den Beständen stieg bei diesem Portfolio von 4,92 auf 11,21 Prozent.
Erklärung zu der Grafik oben: Die Grafik zeigt die Entwicklung des Fonds (rote Linie) im Vergleich zu der von Mountain View errechneten Peergroup (orange Linie).
Welcher alteingesessene Finanzberater kennt diese Portfolios nicht: Vor exakt einer Dekade zählten Klassiker wie der Templeton Growth Fund oder der Fidelity European Growth zu den Verkaufshits der freien Fondsvertriebe. Obwohl die Performance-Bestzeiten dieser Portfolios schon ein Weilchen her sind, zählen die Geldtöpfe bis heute zu den größten Bestandsfonds der Fondsvertriebe: In der von uns erhobenen Bestandslisten landen die beiden Portfolien immerhin noch auf Rang elf und zwölf.
Daneben haben sich über die Jahre auch zahlreiche neuere Investmentprodukte einen Stammplatz in der Liste der Bestandsschwergewichte gesichert, wie die jährlich durchgeführte Analyse der Redaktion von FONDS professionell zeigt. Welche Investmentfonds gemessen am Bestandsvolumen der Fondsvertriebe die Dickschiffe sind, finden unsere Leser in der Bildstrecke oben heraus! (cf)
Der komplette Bericht "Hitparade der Fonds" ist in der aktuellen Heftausgabe 1/2022 von FONDS professionell erschienen. Angemeldete Mitglieder von FONDS professionell ONLINE können den Artikel auch im E-Magazin lesen.
Hinweis: Die Liste ihrer Top-Produkte aus dem 2. Halbjahr 2021 stellten folgende Unternehmen zur Verfügung: Finanzadmin, JDC, Supris, Top Ten, FFB, "die Plattform", Bank Austria Finanzservice und die Hello Bank.