Die sechs größten Publikumsdachfonds im Check
Die Redaktion von FONDS professionell hat analysiert, wie sich die Schwergewichte unter den heimischen Dachfonds derzeit positioniert haben – und präsentiert die Ergebnisse anhand interaktiver Grafiken.


Der von Thomas Wehinger verantwortete Komfort Invest traditionell wiegt 487 Millionen Euro. Dass Pioneer IA unter den großen Dachfondsanbietern am stärksten auf ausländische Subfondsanbieter setzt, zeigt sich auch beim Komfort Invest traditionell:
Erklärung zu den Grafiken: Die obere Grafik zeigt die Entwicklung des Dachfonds (rote Linie) versus des jeweiligen von Mountain View errechneten Vergleichsindex (blaue Linie). Die Tortengrafik unten veranschaulicht die zehn größten Zielfonds-Positionen des Dachfonds. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Tortenstücke oder klicken Sie diese an, um den %-Anteil des Zielfonds zu erfahren.

Gerhard Beulig ist bei der Ersten Asset Management für Fixed-Income sowie Multi-Asset-Strategien zuständig und managet den Espa Select Bond. Bei der Nummer fünf des österreichischen Dachfondsmarktes werden ausschließlich Produkte aus dem eigenen Haus eingesetzt:
Erklärung zu den Grafiken: Die obere Grafik zeigt die Entwicklung des Dachfonds (rote Linie) versus des jeweiligen von Mountain View errechneten Vergleichsindex (blaue Linie). Die Tortengrafik unten veranschaulicht die zehn größten Zielfonds-Positionen des Dachfonds. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Tortenstücke oder klicken Sie diese an, um den %-Anteil des Zielfonds zu erfahren.

Silvia Cova managt den im Jahr 200 lancierten Konzept: Ertrag ausgewogen von Amundi Austria, der mit einem Volumen von 614 Millionen Euro auf Rang vier der größten heimischen Dachfondslandet. Beim Konzept : Ertrag ausgewogen befinden sich gleich drei ETFs der Blackrock Tochter iShares unter den Top-10-Zielfonds:
Erklärung zu den Grafiken: Die obere Grafik zeigt die Entwicklung des Dachfonds (rote Linie) versus des jeweiligen von Mountain View errechneten Vergleichsindex (blaue Linie). Die Tortengrafik unten veranschaulicht die zehn größten Zielfonds-Positionen des Dachfonds. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Tortenstücke oder klicken Sie diese an, um den %-Anteil des Zielfonds zu erfahren.

Gerhard Beulig zeichnet auch für den You Invest balanced verantwortlich, der trotz seines geringen Alters zu den größten seiner Art zählt. Beim You Invest balanced der Erste-Sparinvest sind gleich fünf Fonds von ausländischen Subfondsanbietern in der Hitliste vertreten:
Erklärung zu den Grafiken: Die obere Grafik zeigt die Entwicklung des Dachfonds (rote Linie) versus des jeweiligen von Mountain View errechneten Vergleichsindex (blaue Linie). Die Tortengrafik unten veranschaulicht die zehn größten Zielfonds-Positionen des Dachfonds. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Tortenstücke oder klicken Sie diese an, um den %-Anteil des Zielfonds zu erfahren.

Eva Polly ist für den Raiffeisenfonds-Ertrag zuständig. Sie arbeitet seit 1990 bei Raiffeisen und ist seit 1999 im Fondsmanagement. Beim 1999 lancierten Raiffeisenfonds-Ertrag, der knapp 750 Millionen Euro schwer ist, findet sich unter den Top-Ten-Zielfonds jeweils ein Produkt von Lyxor und Schroders wieder:
Erklärung zu den Grafiken: Die obere Grafik zeigt die Entwicklung des Dachfonds (rote Linie) versus des jeweiligen von Mountain View errechneten Vergleichsindex (blaue Linie). Die Tortengrafik unten veranschaulicht die zehn größten Zielfonds-Positionen des Dachfonds. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Tortenstücke oder klicken Sie diese an, um den %-Anteil des Zielfonds zu erfahren.

Eva Polly ist auch für den Raiffeisenfonds-Sicherheit verantwortlich. In den Top-Ten-Positionen des größten heimischen Dachfonds, der über 1,22 Milliarden Euro wiegt, sind ein Zielfonds von Lyxor zu finden:
Erklärung zu den Grafiken: Die obere Grafik zeigt die Entwicklung des Dachfonds (rote Linie) versus des jeweiligen von Mountain View errechneten Vergleichsindex (blaue Linie). Die Tortengrafik unten veranschaulicht die zehn größten Zielfonds-Positionen des Dachfonds. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Tortenstücke oder klicken Sie diese an, um den %-Anteil des Zielfonds zu erfahren.

Weitere Detailauswertungen finden Sie in der E-Book-Version der aktuellen Sonderstudie. Die gedruckte Studie können unsere Leser exklusiv und kostenlos unter office@fondsprofessionell.com bestellen.
Der komplette Bericht "Kampf um die Dachfondslenker" erscheint in der aktuellen Heftausgabe 1/2018 von FONDS professionell, die den Abonnenten in diesen Tagen zugestellt wird. Angemeldete Mitglieder des FONDS professionell KLUBs können den Artikel auch im E-Magazin lesen.
Einmal mehr konnten die heimischen Dachfondsanbieter ihr Volumen kräftig steigern und haben damit längst wieder Vorkrisen-Niveau erreicht. In der von FONDS professionell halbjährlich erstellten Dachfonds-Studie stieg das Volumen in Halbjahresvergleich um 2,38 Milliarden auf 41,16 Milliarden Euro. Von dem günstigen Marktumfeld profitierten auch die Dickschiffe unter den Dachfonds. So legte etwa der von Raiffeisen-Dachfondsmanagerin Eva Polly verantwortete größte heimische Dachfonds, der Raiffeisenfonds-Sicherheit, in den letzten sechs Monaten um knapp 20 Millionen Euro zu.
Die Performanceleistung der sechs größten Dachfonds sowie die jeweiligen Top-Zielfonds-Positionen, hat die Redaktion mit interaktiven Grafiken in der Klickstrecke oben aufbereitet.
Die Redaktion von FONDS professionell analysiert im Rahmen der halbjährlich erscheinenden Dachfonds-Studie nicht nur die Zielfonds und deren Anbieter. Auch die größten heimischen Publikumsdachfonds werden regelmäßig unter die Lupe genommen. Die Analyse der zehn größten Positionen der jeweiligen Dachfonds zeigt, dass die Gesellschaften – wenig überraschend – am liebsten auf hauseigene Produkte setzen.
Allerdings wurden ausländische Subfondsanbieter gegenüber der letzten Studie stärker in den heimischen Dachfonds gewichtet. So verteilte sich das eingesammelte Subfondsvolumen zu 51,11 Prozent auf inländische- und zu 48,89 Prozent auf ausländische Subfonds. Damit legten die ausländischen Gesellschaften um 0,71 Prozentpunkte zu. (cf)
Die 20 größten heimischen Publikumsdachfonds im Überblick:

Zum Vergrößern bitte anklicken
Weitere Detailauswertungen finden Sie in der E-Book-Version der aktuellen Sonderstudie. Die gedruckte Studie können unsere Leser exklusiv und kostenlos unter office@fondsprofessionell.com bestellen.
Der komplette Bericht "Kampf um die Dachfondslenker" erscheint in der aktuellen Heftausgabe 1/2018 von FONDS professionell, die den Abonnenten in diesen Tagen zugestellt wird. Angemeldete Mitglieder des FONDS professionell KLUBs können den Artikel auch im E-Magazin lesen.
Erklärung zu den interaktiven Grafiken
Um die Top-Ten-Zielfonds des jeweiligen Dachfonds zu veranschaulichen, hat die Redaktion die Daten mit interaktiven Tortengrafik aufgearbeitet. Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Tortenstücke oder klicken Sie diese an, um den Prozent-Anteil der Zielfonds zu erfahren.
Hinweis zur Studie
Das von uns analysierte Dachfondsvolumen übersteigt mit 41,16 Milliarden Euro das von der VÖIG angegebene Volumen (33,27 Mrd. Euro), weil auch Einzeltitelfonds und PIFs, die in Fremdfonds investieren, berücksichtigt und Dachfonds bereits ab einem Subfondsanteil von 50 Prozent erfasst werden. Die nächste Studie erscheint Ende September in der FONDS professionell-Heftausgabe 3/2018.