FONDS professionell Österreich, Ausgabe 4/2019

NOBELPREIS Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Armutsforscher Mit Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer erhalten ein Inder, eine Französin und ein US- Amerikaner den diesjährigen Nobel- preis für Wirtschaftswissenschaften. „Ihre Forschung hilft uns, die Armut zu bekämpfen“, hebt die Königlich Schwedische Akademie der Wissen- schaften in ihrer Preisbegründung hervor. Das Preisgeld von neun Millionen schwedischen Kronen (zirka 830.000 Euro) wird zu gleichen Teilen auf die Preisträger verteilt. Die Forschung der drei Nobelpreisträger habe die allgemeine Fähigkeit zur Bekämpfung der globalen Armut erheblich verbessert. In nur zwei Jahrzehnten habe ihr neuer experimen- teller Ansatz die Entwicklungsökonomie ent- scheidend verändert. Kurz gesagt geht es dabei darum, das Thema an sich in kleinere, über- schaubare Fragen zu unterteilen – zum Bei- spiel die effektivsten Maßnahmen zur Verbes- serung der Bildungsergebnisse oder der Ge- sundheit von Kindern. Und die drei Wissen- schaftler haben gezeigt, dass diese kleineren, präziseren Fragen oft am besten durch sorgfäl- tig ausgearbeitete Experimente unter den am stärksten betroffenen Menschen beantwortet werden können. Zudem, so die Juroren, habe die weitere wissenschaftliche Arbeit auch großes Potenzial, das Leben der am schlech- testen gestellten Menschen auf der ganzen Welt weiter zu verbessern. M&G M&G-Aktie mit schwachem Börsendebüt Die vom Versicherer Prudential abgespaltene Fondsgesellschaft feiert ihren Gang aufs Par- kett. Doch bei der Erstnotiz rangiert der Kurs der M&G-Aktie am unteren Ende der Erwar- tungen und hat einen enttäuschenden Han- delsstart an der Londoner Börse hingelegt. Die Aktie war zum Kurs von 220 Pence in den ersten Handelstag gestartet. Zum Börsen- schluss am Montag, dem 21. Oktober, wurde das Papier mit 218 britischen Pence bepreist. Damit beziffert sich der Börsenwert von M&G auf 5,7 Milliarden Pfund (6,6 Mrd. Euro) – und liegt unter den Erwartungen. Analysten hatten zuvor einen Wert von sechs bis 8,5 Milliarden Pfund errechnet. Im Frühjahr 2018 hatte der Mutterkon- zern Prudential angekündigt, den tra- ditionsreichen Asset Manager M&G samt seinem Europa-Geschäft abzu- spalten und als Spin-off aufs Parkett zu brin- gen. Prudential selbst will sich auf das aus- sichtsreichere Versicherungsgeschäft in Ame- rika und Asien konzentrieren. Analysten hat- ten damit gerechnet, dass Anleger den ersten Handelstag nutzen, um ihr Vermögen von neuen M&G-Aktien in Prudential-Titel um- zuschichten. Anteilseigner des alten Konzerns hatten jeweils Papiere der aufgeteilten neuen M&G- und Prudential-Gesellschaften erhal- ten. Die M&G-Titel dürften bei der nächsten Routineüberprüfung in den britischen Leit- index FTSE 100 aufgenommen werden. Zu- dem startete die M&G-Aktie mitten in ein flaues Börsenumfeld, das von den Wirren rund um den Brexit gekennzeichnet war. Die Aktie der Deutsche-Bank-Tochter DWS hatte an ihrem ersten Handelstag ebenfalls am unteren Ende der Erwartungen notiert. 42 www.fondsprofessionell.at | 4/2019 news & products I investmentfonds Mit Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer erhalten drei Personen den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.at ) Franz Führer, Lupus Alpha Franz Führer ist neuer Partner bei Lupus Alpha. Der Spezialist für europäische Small & Mid Caps ist seit 2001 im Portfolio Ma- nagement des Frankfurter Asset Managers tätig und verantwortet dort die Performance des Lupus Alpha All Opportunities. Führer begann seine berufliche Lauf- bahn bei Lupus Alpha 2001. Heiko Ulmer, Bellevue Asset Management Bellevue Asset Management hat Heiko Ulmer zum Wholesale- Chef für Deutschland ernannt. Ulmer ist seit November 2012 bei der Schweizer Gesellschaft, zu der auch Starcapital gehört. Bisher war er als Senior Sales Manager für Deutschland verant- wortlich. Der Posten des Whole- sale-Chefs wurde neu geschaffen. Charles Prideaux, Schroders Charles Prideaux hat die von Schroders neu geschaffene Po- sition des Global Head of Invest- ment übernommen. Er wird mit dem ESG-Team und der Abtei- lung für Datenanalyse zusam- menarbeiten und verantwortet das Management, die Aufsicht und die Weiterentwicklung der Schroders-Anlageplattform. Johanna Kyrklund, Schroders Johanna Kyrklund wurde von Schroders zusätzlich zu ihrer bisherigen Funktion als Global Head of Multi-Asset Investments zum Group Chief Investment Officer (CIO) ernannt. Kyrklund soll die Kultur der Zusammen- arbeit stärken und den Austausch und die Entwicklung von Anlage- ideen vorantreiben. Carolina Minio-Paluello, Schroders Carolina Minio-Paluello ist neue Global Head of Product, Solu- tions & Quant von Schroders. Sie wird für Produkte, Lösungen und quantitative Investmentkom- petenzen verantwortlich sein, ein Aufgabengebiet, das auch die Bereiche Produktstrategie, Ent- wicklung, Governance und Mar- keting umfasst. Foto: © Lupus Alpha, Bellevue AM, Schroders, Luke MacGregor | Bloomberg, Jin Lee | Bloomberg, T. Narayan | Bllomberg

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=