FONDS professionell Dachfonds-Studie, Ausgabe 2/2024

Inhaltsverzeichnis 2
Abbildungsverzeichnis 4
FONDS professionell Dachfonds-Studie – die Besonderheit 7
1. Einleitung und Methodik 9
2. Allgemeines 9
2.1. Dachfondsanbieter 10
2.2. Die stärksten Dachfondsanbieter 10
2.3. Die langfristige Volumensentwicklung der Dachfondsanbieter 12
2.4. Die größten Publikumsdachfonds 13
2.5. So sind die größten Publikumsdachfonds aufgestellt 14
2.6. So sind die größten Dachfondsanbieter investiert 15
2.7. Das Dachfondsvolumen nach Assetklassen 18
2.7.1. Entwicklung der Assetklassen bei aktiven und passiven Fonds 19
2.8. So teilen sich die Subfondslieferanten den Dachfondsmarkt 23
2.9. Entwicklung aktive versus passive Fondsanbieter 25
2.9.1. So sind die Dachfondsanbieter in passive Fonds investiert 26
2.9.2. Überblick ETFs 27
2.9.3. Die Entwicklung passiver Fondsanbieter in den vergangenen Jahren 27
2.10. Gewinner und Verlierer 29
2.10.1. Die Verlierer unter den Subfondsanbietern 29
2.10.2. Die Gewinner unter den Subfondsanbietern 30
3. Inländische Subfondslieferanten 32
3.1. Anzahl der verwendeten Subfonds 32
3.2. Die Gewinner unter den inländischen Subfondslieferanten 33
3.3. Die Verlierer unter den inländischen Subfondslieferanten 34
3.4. Der größte inländische Subfonds 34
3.5. Die Fondsfluktuationen der drei größten inländischen Subfondsanbieter 36
4. Ausländische Subfondslieferanten 42
4.1. Entwicklung der Fondsgesellschaften 42
4.2. Gewinner und Verlierer unter den ausländischen Subfondslieferanten 44
4.3. So haben sich die Assetklassen der vier größten ausländischen Subfondsanbieter entwickelt 45
4.4. Aussteiger und Newcomer 46
4.5. Anzahl der verwendeten ausländischen Subfonds 47
4.6. Subfondseinsätze von ausländischen Subfonds in Dachfonds 48
4.7. Die beliebtesten ausländischen Subfondslieferanten 49
4.8. Der größte ausländische Subfonds 50
4.9. Die Fondsfluktuationen der größten ausländischen Subfondsanbieter 52
5. Nachwort 69
Impressum 69

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=