FONDS professionell Dachfonds-Studie, Ausgabe 2/2024
FONDS professionell DACHFONDS- Studie 2/2024 www.fondsprofessionell.at 47 KAG 30. 6. 2021 30. 12. 2021 30. 6. 2022 30. 12. 2022 30. 6. 2023 30. 12. 2023 28. 6. 2024 Veränderung ↓ Amundi 41 49 42 34 42 40 46 6 UBS ETF 53 53 44 53 57 57 61 4 Amundi ETF 80 150 140 142 144 149 152 3 Invesco 24 23 20 21 20 25 28 3 Schroders 47 42 37 37 45 37 40 3 Goldman Sachs 21 23 19 20 18 23 26 3 State Street 38 39 36 42 47 45 47 2 Columbia Threadneedle 29 28 25 21 22 20 21 1 Pictet 36 36 35 35 34 24 25 1 Vanguard 13 12 19 17 21 29 29 0 BNP Paribas 28 26 24 27 28 28 26 -2 DWS 26 26 27 30 30 24 22 -2 J.P. Morgan AM 65 61 57 53 61 50 48 -2 Xtrackers 88 84 87 92 100 95 93 -2 iShares 186 189 192 204 199 203 200 -3 BNP Paribas Easy ETF 11 12 17 21 25 28 24 -4 Blackrock Investments 58 60 48 42 40 42 35 -7 Fidelity 41 35 40 39 41 44 34 -10 Abb. 63: Anzahl der verwendeten ausländischen Subfonds pro KAG Sobald ein Fonds in mindestens einem heimischen Dachfonds Verwendung findet, wird er in der Studie als Subfonds gezählt. Abbildung 63 liefert eine Übersicht, welche Investmentgesell- schaft die größte Veränderung ihrer Subfondspalette verzeichnet hat. Berücksichtigt wurden dabei nur jene Gesellschaften, die mit mindestens 20 Fonds in heimischen Dachfonds vertreten waren. Wenig überraschend: iShares liefert mit 200 Subfonds die breiteste Fondspalette. 4.5. Anzahl der verwendeten ausländischen Subfonds
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=