FONDS professionell Dachfonds-Studie, Ausgabe 2/2024

www.fondsprofessionell.at 40 FONDS professionell DACHFONDS- Studie 2/2024 Während nur 15 österreichische Fondsanbieter um die Gunst der Dachfondsmanager kämpfen, ist die Konkurrenz unter den ausländischen Fondsanbietern weitaus größer. 194 unterschied- liche ausländische Subfondslieferanten – und damit um sechs ausländische Gesellschaften weniger als in der vergangenen Studie – rittern aktuell um ihren Anteil am Dachfondsmarkt. Die Abbildungen 53 und 54 stellen die Entwicklung der größ- ten ausländischen Subfondsanbieter grafisch dar. Die Liste wird, wenig überraschend, weiterhin von der Blackrock-ETF-Toch- ter iShares angeführt: Sie stellt ein Volumen von über 5,39 Mil- liarden Euro. Die passive Schiene von Amundi steuert nach der Übernahme von Lyxor 2,12 Milliarden Euro zum heimischen Dachfondsvermögen bei. Dahinter hat sich mit Xtrackers ein weiterer passiver Anbieter positioniert. Die ETF-Marke der Deutsche-Bank-Tochter DWS ist mit 1,58 Milliarden Euro in den heimischen Dachfonds vertreten. 4. Ausländische Subfondslieferanten Historische Entwicklung der 23 größten ausländischen Subfondslieferanten heimischer Dachfonds Abb. 53: Die größten ausländischen Subfondslieferanten 1 bis 11 Abb. 54: Die größten ausländischen Subfondslieferanten 12 bis 23 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 Mrd. Euro Xtrackers Schroders J.P. Morgan ETF iShares J.P. Morgan Amundi Invesco ETF Amundi ETF UBS ETF State Street Goldman Sachs 2015 2020 ’24 2005 ’01 2010 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Mrd. Euro DWS Fidelity Columbia Threadneedle Vanguard Global Evolution BNP Paribas easy ETFS Union Investment Blackrock BNP Paribas UBS UBAM 2015 2020 ’24 2005 ’01 2010

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=