FONDS professionell Österreich, Ausgabe 3/2017

D ie Kombination von Schwel- lenländer-Unternehmensanlei- hen mit dem Thema Nach- haltigkeit scheint auf den ersten Blick ungewöhnlich. Schließlich haftet den Emerging Markets der Ruf an, ihr hohes Wachstum oft ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt zu erkaufen. Dies mag in der Vergangenheit vielfach der Fall gewesen sein. Zwischenzeitlich gibt es aber zahlreiche Gegenbeispiele. Denn die Zahl der Unternehmen, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, wächst rapide. Die Papiere solcher Konzerne sind be- gehrt, denn sie bieten zumeist jene Zusatzren- diten, die in anderen Anlagesegmenten schon längst nicht mehr zu finden sind. Geringere Volatilität, attraktive Bewertung Für die Unternehmenspapiere spricht dabei ihre relativ geringe Schwankungsanfälligkeit auf- grund ihrer im Vergleich zu Staatsanleihen kür- zeren Duration. Darüber hinaus profitiert die Anlageklasse von einer abnehmenden Neu- emissionstätigkeit: Seit dem Rekordjahr 2014 gehen die Aktivitäten am Primärmarkt kontinu- ierlich zurück. Dies ist in erster Linie darauf zu- rückzuführen, dass die Unternehmen bereits über eine gute Kapitalausstattung verfügen. Vor allem in China und Indien lassen sich qualitativ hochwertige Unternehmen mit moderater Ver- schuldung, kurzer Duration der Papiere und durchschnittlichen Renditen von 2,5 bis drei Pro- zent finden. Darüber hinaus trumpft die Anlage- klasse mit ihrem vergleichsweise günstigen Be- wertungsniveau auf – und das obwohl die Fun- damentaldaten häufig positiver aussehen, als es die Preise vermuten ließen. Die Verschuldung ist bei vielen Unternehmen niedriger als in der ent- wickelten Welt. Auch sind die Ausfallraten nicht höher als in den Industrieländern. Schließlich sind viele Unternehmen aus den Emerging Markets weltweit aktiv. Dadurch verringern sie ihre Abhängigkeit von den volatileren Heimat- märkten und erwirtschaften Umsätze in US-Dol- lar oder Euro, die wiederum wichtig sind, um die in diesen Währungen emittierten Anleihen bedienen zu können. Nachhaltigkeit als zusätzlicher Risikofilter Bei all diesen Chancen gibt es auch Risiken. Ein Nachhaltigkeitsfilter kann dabei nicht nur aus Verantwortungsbewusstsein, sondern auch aus Risikoabsicherungsgründen eine wichtige Funktion übernehmen. Union Investment hat in den vergangenen 27 Jahren einen Prozess zur Nachhaltigkeitsbewertung entwickelt. Bei der Prüfung spielen ökologische, soziale und Cor- porate-Governance-Kriterien (ESG-Kriterien) eine Rolle. Die Titel werden auch mithilfe des proprie- tären „Sustainable Investment Research Infor- mation System“ (SIRIS) geprüft. Die SIRIS-Daten- bank beinhaltet Informationen zu 32.000 Wert- papieren, 7.000 Emittenten, 4.500 Unterneh- men und 82 Staaten und hilft dabei, mehrere Risiken einer bedenklichen Unternehmenspolitik auszuschließen. Der ESG-Analyseansatz sorgt dafür, dass das Portfolio durch die Untergewich- tung bestimmter Regionen oder Branchen de- fensiver ausgerichtet wird. Langfristig können Schwellenländer-Unterneh- mensanleihen gute Ertragschancen bieten. Ent- scheidend ist jedoch die Titelauswahl, bei der die zusätzliche Berücksichtigung von Nachhal- tigkeitskriterien einen wichtigen Mehrwert liefert. Emerging Markets und Nachhaltigkeit im Einklang PARTNER-PORTRÄT NACHHALTIGE SCHWELLENLÄNDER-UNTERNEHMENSANLEIHEN Union Investment Austria GmbH Schottenring 16 1010 Wien Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/205 505-5153 Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . +49/69/25 67-1616 E-Mail: . . . . . . . service@union-investment.at Internet: . . . . www.institutional.union-investment.at Kontakt A N Z E I G E • Foto: © Union Investment Firmenporträt Union Investment (gegründet 1956, aktiv in Österreich seit 1999) ist der Asset Manager in der genossen- schaftlichen FinanzGruppe in Deutschland. Seit 60 Jahren entwickelt Union Investment Anlagelösungen für private und institutionelle Investoren. Privaten An- legern bietet die Fondsgesellschaft über ihre Partner in den rund 1.000 Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland individuelle Lösungen zur Geldanlage in verschiedenen Lebenssituationen. Für institutionelle Anleger stellt Union Investment als erfahrener Risiko- manager Konzepte zur Vermögensverwaltung und Lösungen für die nachhaltige Kapitalanlage bereit. Insgesamt betreuen 2.900 Mitarbeiter ein verwaltetes Vermögen von rund 310 Milliarden Euro. Union Investment vertrauen über 4 Millionen Kunden ihr Geld an (Stand: 30. Juni 2017). 1,5 2,7 3,1 3,9 EM IG EUR IG EM HY EUR HY Quelle: J.P. Morgan, Stand: Juni 2017 Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung. Dieses Dokument ist ausschließlich für professionelle Kunden vorgesehen. Es stellt keine Handlungsempfehlung zum Kauf oder die Empfehlung eines Wertpapiers und keine Anlageberatung dar und ersetzt nicht die individuelle Anlageberatung durch eine Bank oder einen anderen geeigneten Berater sowie fachkundigen steuerlichen oder rechtlichen Rat. Die Darstellungen und Erläuterungen beruhen auf der eigenen Einschätzung und sind beschränkt auf den Sachstand zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokumentes. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die gegenwärtige Rechts- und Steuerlage, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Dieses Dokument wurde von Union Investment Institutional GmbH, Frankfurt am Main, mit angemessener Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Dennoch wurden die von Dritten stammenden Informationen nicht vollständig überprüft. Union Investment übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit dieses Dokuments. Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der in diesem Dokument genannten Fonds entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt, den Vertrags- bedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos unter www.union-investment.com erhalten. Anleger in Österreich erhalten diese Dokumente kostenlos auch bei der Zahl- und Vertriebsstelle Volksbank Wien AG, Kolingasse 14–16 in 1090 Wien. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des jeweiligen Fonds von Union Investment. | Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 22. August 2017, soweit nicht anders angegeben. Nettoverschuldung im Vergleich Net Debt/EBITDA Sandra Hofer, Direktor, Leitung Institutionelles Geschäft bei Union Investment Das Thema Nachhaltigkeit spielt in den aufstrebenden Volkswirt- schaften eine immer größere Rolle. Vor allem Corporate Bonds aus den Schwellenländern bieten nachhaltige Investmentchancen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=